- Recherche
-
* * *
Re|cher|che [re'ʃɛrʃə], die; -, -n:intensives Sichbemühen, etwas herauszufinden, sich Informationen, Kenntnisse o. Ä. zu verschaffen:die Recherche blieb ergebnislos; ich begann mit meinen Recherchen über den Abgeordneten.* * *
Re|cher|che 〈[reʃɛ̣rʃə] f. 19; meist Pl.〉 Ermittlung, Nachforschung, Untersuchung ● \Recherchen anstellen [frz., „Suche“]
* * *
Re|cher|che [re'ʃɛrʃə ], die; -, -n <meist Pl.> [frz. recherche, zu: rechercher, ↑ recherchieren]:Ermittlung, Nachforschung:eingehende, sorgfältige, oberflächliche -n;die -n haben nichts ergeben, sind ergebnislos geblieben;[über einen Fall, über jmdn.] -n anstellen;die -n einstellen, aufgeben.* * *
Recherche[rə'ʃɛrʃə ; französisch, zu rechercher, eigentlich »noch einmal (auf)suchen«] die, -/-n, Journalismus: die Nachforschung und Ermittlung neuer Tatsachen oder Ereignisse aufgrund vermuteter oder teilweise bekannter Zusammenhänge und/oder die Prüfung vermuteter oder bekannter Ereignisse auf ihre Authentizität. Der Anspruch auf umfassende Recherche kann im Widerstreit mit rechtlichen und ethischen Erfordernissen stehen. (Journalismus, Pressefreiheit)M. Haller: Recherchieren (31989).* * *
Re|cher|che [re'ʃɛrʃə], die; -, -n <meist Pl.> [frz. recherche, zu: rechercher, ↑recherchieren]: Ermittlung, Nachforschung: eingehende, sorgfältige, oberflächliche -n; die -n haben nichts ergeben, sind ergebnislos geblieben; [über einen Fall, über jmdn.] -n anstellen; die -n einstellen, aufgeben; ... als gerade der Staatsanwalt ... eine amtliche R. durchgeführt hatte (NZZ 29. 4. 83, 7); Der Halbwüchsige droht mir, „rabiat“ zu werden, falls ich meine -n in Sachen Strehl fortsetze (Molsner, Harakiri 44).
Universal-Lexikon. 2012.